What's new
  • As of today ICMag has his own Discord server. In this Discord server you can chat, talk with eachother, listen to music, share stories and pictures...and much more. Join now and let's grow together! Join ICMag Discord here! More details in this thread here: here.

Apple Fritter, Super Buff Cherry #26, Permanent Marker, Apples&Bananas - 32 Klone im Zelt - endless

doc_loomis

Well-known member
Sieht richtig nice aus. 👍 Ich schäle meine Steckies zwar nicht, aber ritze sie an, und habe auch immer das Gefühl, dass sie dadurch mehr und an allen Seiten austreiben und im Endeffekt stabileres Wurzelwerk bilden. #broscience #definitelymaybe #actualscience #seenextpost
 
Last edited:

Dr.Dutch

Well-known member
#broscience #definitelymaybe
Hört sich hier ja nicht nur nach bro-science an. Mal gucken, wie die Ergebnisse jetzt ohne Chito in der NL werden.
[...]
Aus post 76 hier - hatte in die Studie noch gar nicht reingeguckt bis gerade - real science, no bro science ;)

Does rooting vary among genotypes and environments?​

Cultivars differed significantly in the tendency for cut stems to produce roots and the speed with which they rooted (Table 2). Of the cultivars we tested, Ghost Train Haze rooted most frequently and most quickly (Fig 4). Stem wounding improved rooting success (Table 2) such that wounded plants were 162% more likely to root than unwounded stems and rooted 1.5 days earlier (Fig 4). There was no significant interaction of cultivar and wounding for the tendency to root (Table 2A); however, there was a significant interaction for days to rooting (Table 2B). Specifically, days to rooting for Headband was unresponsive to wounding treatment, whereas days to rooting was shortened for Bubba Kush and Ghost Train Haze when wounding was applied (Fig 4).


1731678196841.png


Wounding the Base Speeds Rooting By 160%​

“Wounding” by removing epidermal tissue from the bottom 5cm of a clone’s stem by scraping a scalpel parallel to the stem surface, caused clones to pop roots 1.5 days faster, and with a 160% increase in rooting success (see the data).

It is important to note, that while wounding was found to increase the rate of rooting, (the speed) the study did not measure the ability to root, which means that if the test groups had all been left alone indefinitely, they might have all had a 100% success rate. To measure the speed difference, the test was stopped at a certain point when most of them were rooted, but before they all rooted. At that point they were dissected and measured.

It is theorized that wounding largely acts to break the very formidable barrier formed by the cuticle and make pericycle cells (which initiate lateral root formation) more accessible to external applications of rooting hormone.

My own tests with wounding…​

I find that scraping the surface of the stem does work as mentioned here, but it also increases the chance of pathogen invasion compared to other types of wounding. After performing several sets of side-by-side tests and observing the root growth from the stem under a microscope, I’ve found that scraping creates a section with no growth in the center of the scraped area, and growth around the border of the scrape. If the scraping action is prolific enough to create overlapping wounds that cover the majority of the stem, I see growth appear only at the top of scraped area and not within or below the scraped zone. This indicates that the scraping technique itself is actually inhibiting root growth, but at the same time exposing the pericycle around the edges of the scrape. Based on this observation, the pericycle exposure is the important part. Root growth appearing only at the top of the scrape, indicates that the nutrient flow which fuels root growth comes down from the leaves. Root growth does not ever appear in the middle of the scraped off areas.

Scraping is very susceptible to human error, so that no two technicians will ever scrape to the same degree or depth, and even the same technician would have a hard time replicating a scraping action with any degree of accuracy. If slightly overdone, the scraping action removes the phloem and exposes the woody xylem of the clone. If the clone is allowed to run over 10 days, this large open wound will frequently become infected with a bacterial pathogen. This elevated rot probability seems to be associated with exposing a large open area to the growing medium without the protection normally provided by the cuticle.

In an effort to find a wounding method that provides the least exposure to pathogens, while still exposing the pericycle to the rooting medium, I’ve tried all sorts of wounding styles…

Circular and spiral cuts around the stalk produced roots in a ring above the wounded area and nothing below that point. It seems clear that the flow of plant fluids is stopped or inhibited by any wounding style that circles the stalk.

The same effect was caused by an abundance of shallow cuts all around the stem. Roots only formed above the cut area.

Split Stalks performed the worst of all methods attempted. For unknown reasons, if your wound divides the stalk completely through the middle to create two separate pieces, that cutting will not grow roots.

The magic combo is 3 lengthwise cuts spaced evenly around the stem and only deep enough to break through the thin phloem layer. With this pattern, there is ample undamaged area in the phloem to allow the unrestricted flow of nutrition coming down from the leaves. The thin opening made by a longitudinal razor blade cut is enough of a break in the cuticle to allow entry of the rooting gel, while not so big as to provide a large open surface wound for bacterial invasion. Prolific root growth bursts directly out of the full length of the cuts and rarely ever from the uncut cuticle.

Caution: Wounded areas must be set fully into the media. Wounds that are exposed above the media after the clone is set, become doorways for fungus invasion.

https://cannabiscultivationinstitute.com/cannabis-cloning-studies-reveal-surprises/

Darf ich fragen was du bei 7 Tage Wachstum an Ertrag an einer Pflanze hast? Bei mir waren es ja ein paar Tage mehr - wegen dem Lichtstress nicht optimale Bedingungen. An meiner PM waren 21 Gramm was ich für eine kleine Pflanze beachtlich finde. Da merkt man wie dicht die Buds sind.
700g/m² - 7 Pflanzen bei 16 auf 1,44m² = 7 Pflanzen auf 0,63m² = 441 / 7 = 61g je Plant ... Bei der AF, PM war ja minimal über 700, also auch minimal über 61g je plant.

[edit] Jo, Danke @doc_loomis - den Artikel da gerade mal richtig gelesen. Nichts schälen, nur leicht einschneiden. Und ja, steht da ja auch, dass da das Gel eindringen soll. Hyphothese wohl bestätigt, und machen wir dann beim nächsten mal auch schonender. Macht in dem Zusammenhang ja auch absolut keinen Sinn so (wenn da keine Wurzeln wachsen), dass man so viel entfernt. Schälen war irgendwie noch bro-science aus irgendeinem anderem Forum, wenn ich da gerade mal drüber nachdenke :D

The magic combo is 3 lengthwise cuts spaced evenly around the stem and only deep enough to break through the thin phloem layer. With this pattern, there is ample undamaged area in the phloem to allow the unrestricted flow of nutrition coming down from the leaves. The thin opening made by a longitudinal razor blade cut is enough of a break in the cuticle to allow entry of the rooting gel, while not so big as to provide a large open surface wound for bacterial invasion. Prolific root growth bursts directly out of the full length of the cuts and rarely ever from the uncut cuticle.
 
Last edited:

doc_loomis

Well-known member
[edit] Jo, Danke @doc_loomis - den Artikel da gerade mal richtig gelesen. Nichts schälen, nur leicht einschneiden. Und ja, steht da ja auch, dass da das Gel eindringen soll. Hyphothese wohl bestätigt, und machen wir dann beim nächsten mal auch schonender. Macht in dem Zusammenhang ja auch absolut keinen Sinn so (wenn da keine Wurzeln wachsen), dass man so viel entfernt. Schälen war irgendwie noch bro-science aus irgendeinem anderem Forum, wenn ich da gerade mal drüber nachdenke :D

The magic combo is 3 lengthwise cuts spaced evenly around the stem and only deep enough to break through the thin phloem layer. With this pattern, there is ample undamaged area in the phloem to allow the unrestricted flow of nutrition coming down from the leaves. The thin opening made by a longitudinal razor blade cut is enough of a break in the cuticle to allow entry of the rooting gel, while not so big as to provide a large open surface wound for bacterial invasion. Prolific root growth bursts directly out of the full length of the cuts and rarely ever from the uncut cuticle.
Ha, genau so mach ich es! Witzig, dass das bestätigt wurde. Und danke ebenfalls fürs Raussuchen der Studie!
Ich schneide normalerweise nochmal unter Wasser nach, und ritze auch unter Wasser an. Aus dem Wasser geht's dann direkt ins Clonex, so dass theoretisch noch ein Wasserfilm um die Verletzungen ist, bevor das Clonex die Versiegelung der Wunde übernimmt. Aber das ist bestimmt nur mein Spleen und unnötig :D

*edit*
Hab den broscience Tag oben mal editiert ^^
 
Last edited:

Dr.Dutch

Well-known member
Nichts zu Danken, die war dazu ja auch im Artikel verlinkt;)
Ich schneide normalerweise nochmal unter Wasser nach, und ritze auch unter Wasser an. Aus dem Wasser geht's dann direkt ins Clonex, so dass theoretisch noch ein Wasserfilm um die Verletzungen ist, bevor das Clonex die Versiegelung der Wunde übernimmt. Aber das ist bestimmt nur mein Spleen und unnötig:D
Würde mir glaube ich viel zu viel Zeit kosten :D Auch gut, dass das mit dem anritzen jetzt schneller geht, schälen ist schon etwas nervig bei größerer Stückzahl. Und eigentlich würde ich auch eher denken, dass da Wasser keinen Schutz bietet. Vorher mit Purolyt oder H2O2 oder so die Pflanze etwas desinfizieren wäre glaube ich sinnvoller, wenn man da was machen will.

Ah ja, irgendwie dann auch mal gut, dass man den Artikel nicht nur auf Englisch ließt. Bin da zwar recht fit, aber in der Muttersprache versteht man halt sicher alles zu 100%, bzw. es braucht einfach weniger Konzentration, um die gleiche Menge an Daten aufzunehmen. Ist dann je nach Tageszeit mal ganz praktisch, wenn man es sich bei wichtigen Sachen mal einfacher macht.

Schälen haben sie hier ja auch in der Studie gemacht, der Artikel/Autor geht da ja noch weiter
Das „Verletzen“ durch Entfernen von Epidermisgewebe von den unteren 5 cm des Stängels eines Klons durch Schaben mit einem Skalpell parallel zur Stängeloberfläche führte dazu, dass die Klone 1,5 Tage schneller Wurzeln schlugen und die Bewurzelungsrate um 160 % stieg (siehe Daten).


Hier hat der Autor ja das selbe festgestellt, wie ich es dann auch gesehen habe. Muss damals beim ersten Lesen nur da irgendwo aufgehört haben und die Dingern dann einfach so behandelt, oder den Rest aus welchen Gründen auch immer nicht richtig aufgenommen haben..

Meine eigenen Tests mit Verwundungen…​

Ich finde, dass das Abschaben der Stammoberfläche wie hier beschrieben funktioniert, aber es erhöht auch die Wahrscheinlichkeit eines Krankheitserregerbefalls im Vergleich zu anderen Arten von Verletzungen. Nachdem ich mehrere Reihen von Vergleichstests durchgeführt und das Wurzelwachstum des Stamms unter einem Mikroskop beobachtet hatte, stellte ich fest, dass das Abschaben einen Abschnitt ohne Wachstum in der Mitte des abgeschabten Bereichs und Wachstum um den Rand des Abschabes herum erzeugte. Wenn die Abschabewirkung so stark ist, dass überlappende Wunden entstehen, die den Großteil des Stamms bedecken, sehe ich Wachstum nur an der Oberseite des abgeschabten Bereichs und nicht innerhalb oder unterhalb der abgeschabten Zone. Dies deutet darauf hin, dass die Abschabetechnik selbst tatsächlich das Wurzelwachstum hemmt, aber gleichzeitig das Perizykel um die Ränder des Abschabes freilegt. Basierend auf dieser Beobachtung ist die Freilegung des Perizykels der wichtige Teil. Wurzelwachstum, das nur an der Oberseite des Abschabes erscheint, deutet darauf hin, dass der Nährstofffluss, der das Wurzelwachstum antreibt, von den Blättern nach unten kommt. Wurzelwachstum erscheint nie in der Mitte der abgeschabten Bereiche.

Der Artikel ist eigentlich noch etwas wertvoller als die Studie. Hat hier ja echt ausführliche Tests durchgeführt.
Beim Schaben kann es sehr leicht zu menschlichen Fehlern kommen, sodass keien zwei Techniker jemals in derselben Stärke oder Tiefe schaben werden, und selbst derselbe Techniker hätte Schwierigkeiten, eine Schabaktion mit einiger Genauigkeit zu reproduzieren. Wenn man es leicht übertreibt, entfernt die Schabenaktion das Phloem und legt das holzige Xylem des Klons frei. Wenn man den Klon länger als 10 Tage wachsen lässt, infiziert sich diese große offene Wunde häufig mit einem bakteriellen Krankheitserreger. Diese erhöhte Fäulniswahrscheinlichkeit scheint damit verbunden zu sein, dass ein großer offener Bereich dem Wachstumsmedium ausgesetzt wird, ohne den Schutz, den die Kutikula normalerweise bietet.

In dem Bemühen, eine Wundmethode zu finden, die die geringste Belastung durch Krankheitserreger bietet und gleichzeitig das Pericyclus dem Wurzelmedium aussetzt, habe ich alle möglichen Wundmethoden ausprobiert …

Kreis- und Spiralschnitte um den Stiel herum erzeugten Wurzeln in einem Ring über dem verletzten Bereich und nichts unterhalb dieses Punktes. Es scheint klar, dass der Fluss der Pflanzenflüssigkeiten durch jede Wundmethode, die den Stiel umkreist, gestoppt oder behindert wird.

Derselbe Effekt wurde durch eine Vielzahl von flachen Schnitten rund um den Stiel verursacht. Wurzeln bilden sich nur oberhalb der Schnittfläche.

Geteilte Stiele schnitten von allen versuchten Methoden am schlechtesten ab. Wenn Ihre Wunde den Stiel in der Mitte komplett teilt und zwei separate Stücke entstehen, wird dieser Schnitt aus unbekannten Gründen keine Wurzeln bilden.

Und das auch nochmal auf Deutsch
Die magische Kombination besteht aus 3 Längsschnitten, die gleichmäßig um den Stiel verteilt sind und nur tief genug sind, um die dünne Phloemschicht zu durchbrechen. Bei diesem Muster gibt es im Phloem ausreichend unbeschädigte Bereiche, um den ungehinderten Nährstofffluss der Blätter zu ermöglichen. Die dünne Öffnung, die durch einen Längsschnitt mit einer Rasierklinge entsteht, ist ein ausreichend großer Bruch in der Kutikula, um das Eindringen des Wurzelgels zu ermöglichen, aber nicht so groß, dass eine große offene Wundoberfläche für Bakterienbefall entsteht. Das üppige Wurzelwachstum bricht direkt aus der gesamten Länge der Schnitte aus und nur selten aus der ungeschnittenen Kutikula.

Achtung: Verwundete Bereiche müssen vollständig in das Medium eingebracht werden. Wunden, die nach dem Einbringen des Klons über dem Medium freiliegen, werden zu Einfallstore für Pilzbefall.
 
Last edited:

Dr.Dutch

Well-known member
Und wir haben das nächste Level mit GPT erreicht. Haben sie jetzt endlich mal hinbekommen, dass das Ding schnell und richtig im Netz suchen kann.
Erzählte mir erst was davon, dass man Steckies in Chito-Lösung tauchen kann und fragt dann: "Möchtest Du, dass ich die spezifischen Studien zur Schnittstellenbehandlung mit Chitosan recherchiere?"
- "Gerne"

1731687802979.png

1731687776868.png


Halten wir für Tests mal noch offen. Dann nur Steckies erst tauchen und danach ins Clonex, nicht das Zeug in die Würfel. Und erst side-by-side mit nichtbenötigten Steckies, da die Datenlage nicht eindeutig ist + irgendwann in der Zukunft, erstmal genug zu tun bei den Steckies jetzt^^

Glaub das Video hier wird auch erklären, dass GPT das jetzt kann. Nachher mal gucken, was der gute Keno so zu erzählen hat :D
 
Top