Ich dachte immer bei CO²-Einsatz müssen zum einen die Temperaturen und zum anderen die Lichtintensitäten drastisch angehoben werden. hab da was von 28-30°C und >150.000 NDL-Lux im Kopf? das würde die Lightrail (welche auch ein Bauteil ist das ausfallen kann) wieder relativieren.
Ozon finde ich nicht unsinnig, beispielsweise in dem Vorraum eingesetzt sollte es die "schleuse" geruchsfrei machen. Ein fetter Umluft AKF sollte es jedoch auch gut packen.
Idee:
wärend man sich in der Schleuse umzieht wird der Geruch den man beim (raschen) Verlassen des Bühbereichs mitür die CTs (natürlich nur an wenn in Lampen in Betrieb.) saugen von außen an, blasen nacbringt weitestgehend weggefiltert bis man die Schleuse verlässt. So müsste der Umluft AKF nur ca 30min vor eintreten in die schleuse gestartet und nach verlassen dieser wieder abgeschaltet/Leistungsreduziert werden.
Mit Überdruck würde ich NIE arbeiten. Das kann nicht Dicht werden! (kenne das Problem von den alten Aseptischen OPs, die standen auch unter geringem Innendruck)
Prinzipiell denke ich kann ein Raum in deiner Größe schon funktionieren, wenn du die Möglichkeit hast zentral zu steuern um so eher.
Meiner Meinung nach sinnvoll:
1 (lieber überdimensionierter) Entfeuchter, gesteuert durch die Logo.
1 Abluft (passiv?) über AKF(!) damit kein Überdruck entsteht.
1/2 Abluftventi fh außen raus. wenn du stark zuheizen musst ist es evt, sinnvoll nicht alle/keine CTs sondern AAWs zu verwenden...
1 Klimaanlage (Splitanlage?) evt. müsste man das Splitgerät in einen Kastenbauen und den nach außen hin belüften?
1/mehrere Heizgeräte
mehrere Umluftventilatoren
1 CO²-Generator / Flachen CO²
professionelle elektrik-Istallation in schaltschrank mit mehreren Sicherungskreisen und angepassten Sicherungsautomaten.
Um die Disskussion noch etwas anzuheizen:
Ich würde lieber mit Flaschen CO² arbeiten. ist einfach besser regelbar und vor (Propan)Gas in einem geschlossenen Raum mit soviel Elektrik hab ich Respekt.
eine 11kg Gasflasche enthält (Molekülgewicht 12+16+16=44g/mol) 250mol.
Im gasförmigen Zustand ist ein mol=22,4l
Daher ergibt eine 11kg CO²-Flasche ca 5,6m³ CO².
Der Bedarf an CO² richtet sich danach wieviel CO² die Pflanzen aufnehmen und wieviel nach draußen diffundiert (durch die PASSIVE (!) Abluft) und evt. Undichtigkeiten am Raum.
Ich glaube aber dass sich das in den Griff kriegen lassen wird.
CO² bekommt man im technischen Gashandel, z.B als Schweißgas (drauf achten dass es reines CO² ist) oder als Treibmittel für Getränke. eine Füllung kommt auf unter 40€. Vll sollteste mehr als einen Händler finden damit es nicht so auffällt, dann kommste eben nur einmal im Monat statt alle Woche mit 2 leeren Buddles
Ich denke wenn dann ist das der einzig gangbare Weg. Ein CO² Generator sieht zwar in der Theorie gut aus, ist aber (imho) gefährlich und schwer zu regeln.
die Abwärme ist ein zusätzliches Problem...
flaschen CO² lässt sich mit einem Messgerät dass einen Ausgang hat, sowie einem Magnetventil gut regeln. trotzdem würde ich min. ein weiteres (unabhäniges) CO² Messgerät (es gibt günstige zur Kontrolle der Raumluft) im eingangsbereich und vll ein weiteres in der Schleuse plazieren.
Kosten für eine vernünftige CO²-Anlage (im Eigenbau) schätze ich unter Einhaltung der gebotenen Professionalität auf unter 500€. darin enthalten: Waage um Füllstand der Flasche zu kontrollieren, Magnetventile Sensoreinheit. (vll gibt es sensoren die man direkt an die Logo hängen kann?)
Ozon finde ich nicht unsinnig, beispielsweise in dem Vorraum eingesetzt sollte es die "schleuse" geruchsfrei machen. Ein fetter Umluft AKF sollte es jedoch auch gut packen.
Idee:
wärend man sich in der Schleuse umzieht wird der Geruch den man beim (raschen) Verlassen des Bühbereichs mitür die CTs (natürlich nur an wenn in Lampen in Betrieb.) saugen von außen an, blasen nacbringt weitestgehend weggefiltert bis man die Schleuse verlässt. So müsste der Umluft AKF nur ca 30min vor eintreten in die schleuse gestartet und nach verlassen dieser wieder abgeschaltet/Leistungsreduziert werden.
Mit Überdruck würde ich NIE arbeiten. Das kann nicht Dicht werden! (kenne das Problem von den alten Aseptischen OPs, die standen auch unter geringem Innendruck)
Prinzipiell denke ich kann ein Raum in deiner Größe schon funktionieren, wenn du die Möglichkeit hast zentral zu steuern um so eher.
Meiner Meinung nach sinnvoll:
1 (lieber überdimensionierter) Entfeuchter, gesteuert durch die Logo.
1 Abluft (passiv?) über AKF(!) damit kein Überdruck entsteht.
1/2 Abluftventi fh außen raus. wenn du stark zuheizen musst ist es evt, sinnvoll nicht alle/keine CTs sondern AAWs zu verwenden...
1 Klimaanlage (Splitanlage?) evt. müsste man das Splitgerät in einen Kastenbauen und den nach außen hin belüften?
1/mehrere Heizgeräte
mehrere Umluftventilatoren
1 CO²-Generator / Flachen CO²
professionelle elektrik-Istallation in schaltschrank mit mehreren Sicherungskreisen und angepassten Sicherungsautomaten.
Um die Disskussion noch etwas anzuheizen:
Ich würde lieber mit Flaschen CO² arbeiten. ist einfach besser regelbar und vor (Propan)Gas in einem geschlossenen Raum mit soviel Elektrik hab ich Respekt.
eine 11kg Gasflasche enthält (Molekülgewicht 12+16+16=44g/mol) 250mol.
Im gasförmigen Zustand ist ein mol=22,4l
Daher ergibt eine 11kg CO²-Flasche ca 5,6m³ CO².
Der Bedarf an CO² richtet sich danach wieviel CO² die Pflanzen aufnehmen und wieviel nach draußen diffundiert (durch die PASSIVE (!) Abluft) und evt. Undichtigkeiten am Raum.
Ich glaube aber dass sich das in den Griff kriegen lassen wird.
CO² bekommt man im technischen Gashandel, z.B als Schweißgas (drauf achten dass es reines CO² ist) oder als Treibmittel für Getränke. eine Füllung kommt auf unter 40€. Vll sollteste mehr als einen Händler finden damit es nicht so auffällt, dann kommste eben nur einmal im Monat statt alle Woche mit 2 leeren Buddles
Ich denke wenn dann ist das der einzig gangbare Weg. Ein CO² Generator sieht zwar in der Theorie gut aus, ist aber (imho) gefährlich und schwer zu regeln.
die Abwärme ist ein zusätzliches Problem...
flaschen CO² lässt sich mit einem Messgerät dass einen Ausgang hat, sowie einem Magnetventil gut regeln. trotzdem würde ich min. ein weiteres (unabhäniges) CO² Messgerät (es gibt günstige zur Kontrolle der Raumluft) im eingangsbereich und vll ein weiteres in der Schleuse plazieren.
Kosten für eine vernünftige CO²-Anlage (im Eigenbau) schätze ich unter Einhaltung der gebotenen Professionalität auf unter 500€. darin enthalten: Waage um Füllstand der Flasche zu kontrollieren, Magnetventile Sensoreinheit. (vll gibt es sensoren die man direkt an die Logo hängen kann?)