What's new

Lientech DIY LED Strips Set

doc_loomis

Active member
Hallo zusammen.

Da ich in der Suche nichts gefunden habe, und dachte, es wäre zu schade meine Erfahrungen in meinem Grow Report verschwinden zu lassen, hier mein Leidensbericht.
Mein Zelt hat die Maße 80x40, ist also nicht Standard. Ich habe im Moment 2xSanLight Q1W, die Ausleuchtung ist mir aber nicht gleichmäßig genug. Daher der Plan mir eine eigene, auf meine Bedürfnisse bzw Zeltgröße angepasste Lampe zu bauen. Das Set von Lientech bietet sich da für den Lampenselbstbaueinsteiger daher natürlich an.

Disclaimer
Ich bin kein Elektriker und werde nur sporadisch anreißen, wie ich die Lampe verkabelt habe. Ich übernehme keine Garantie oder Gewährleistung und kann auch keine Beratung oder Hilfestellung anbieten.

Vorwort
Bestellt wurden 6 Samsung LM301H Strips a 56cm und 25W bei 1050mA. Dazu kommt in dem Paket der MW HLG-120H-C700 XLG-200-L-AB, der sich laut Webseite für die Steuerung von 6-8 Strips eignet. Dazu ein Deep/Far Red Booster Strip, auch 56cm lang, mit 2:1 660nm:720nm.

*edit* Anders als auf der Webseite beschrieben wir kein HLG-120H-C700 mit den 6 Strips geliefert, sondern ein XLG-200-L-AB.

Des Weiteren wurde für die Strips das angebotene Befestigungsset bestellt. Und da beginnt der Ärger, aber mehr dazu später.

Planung
Nachdem alles nötige Material zusammengesucht ist, können wir uns das Layout der Lampe auslegen, um zu sehen, ob alles passt. Und ob die Lampe auch ins Zelt passt.
PXL_20240516_115833577.MP.jpg PXL_20240516_120835634.MP.jpg
 

Attachments

  • 1716021492331.png
    1716021492331.png
    2.3 MB · Views: 9
Last edited:

doc_loomis

Active member
Zusammenbau
Zunächst gilt es die Profile mit LEDs zu bestücken, und die Winkel mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial anzubringen. Und da beginnt der Leidensweg.

Befestigungsmaterial
Das Set besteht aus Aluprofilen, die gleichzeitig als Kühlkörper für die LEDs dienen. Diese sind leider nicht perfekt zugeschnitten. Das macht nichts, wenn man sich nicht darauf verlässt. Die Profile haben Schienen für Schiebesteine, um zB Winkel daran zu befestigen. Von der Idee her ist das gut. Das mitgelieferte Material für die Befestigung ist allerdings unterste Schublade. Beim Festziehen brechen die Schrauben sofort ab.
PXL_20240516_181657436.jpg

Lösung
Nachdem der erste Schock darüber verdaut ist, dass man die genau abgezählten und extra für diesen Zweck angefertigten Schrauben zerstört hat, muss eine Lösung her. Leider ist die Einschubschiene genau 5mm breit, die Mutter einer M3 Schraube (kleinste bei mir im Baumarkt verfügbare) ist allerdings etwas größer. Also musste eine Feile ran, um den Muttern die Ecken abzuschleifen, und sie in die Schiene schieben zu können.

PXL_20240516_181532287.MP.jpg PXL_20240516_181550148.MP.jpg PXL_20240516_181800385.MP.jpg

Mit den Muttern in den Schienen ist der vermeintlich einfachste Teil schon fast erledigt, und die Winkel können an die Profile angebracht werden. Natürlich erst, nachdem man nochmal beim Baumarkt war, um passende Unterlegscheiben zu besorgen.
PXL_20240516_181711013.MP.jpg

Dann kommt der nächste Bugger, die Schrauben zum befestigen an den Aluprofilen (M5) passen nicht durch das Loch in den mitgelieferten Winkeln. Dieses ist - surprise surprise - ebenfalls genau 5mm groß. Also wieder alles abschrauben, und mit dem Akkuschrauber ca 0,1mm wegnehmen (5er Bohrer, dauert keine Sekunde). Danach flutschen die Schrauben durch und es kann endlich montiert werden.
Ich habe im ersten Durchgang gestern alle 12 Winkel wieder von den Profilen gelöst und auf einer Unterlage gebohrt. Das würde ich auch empfehlen. Der Booster Strip kam heute, und ich wollte mir das wieder Abschrauben sparen (weil ich nicht mehr dran gedacht hatte das Loch größer zu bohren). Es geht auch wenn es schon am Profil montiert ist, ist aber friemelig.
PXL_20240517_120827085.jpg
 
Last edited:

doc_loomis

Active member
Rahmen
Die Strips müssen nun einen Rahmen bekommen. Wie im Layout oben gesehen, habe ich mich entschieden 7 Strips symmetrisch anzuordnen. Der mittlere Strip ist fix, die beiden Seiten mit jeweils 3 Strips sollen sich anwinkeln lassen, wie von SanLight für bessere Tiefenwirkung empfohlen.


PXL_20240516_190920945.MP.jpg PXL_20240516_192758841.jpg
PXL_20240516_194415212.MP.jpg PXL_20240516_194508376.jpg PXL_20240516_194624358.MP.jpg

Verkabelung
All zu viel möchte ich dazu nicht sagen, um mich nicht auf zu dünnes Eis zu begeben. Ich habe eine Reihenschaltung realisiert, wie von Lientech empfohlen. Man sollte sicherstellen, dass die Kabel nicht über scharfe Kanten gespannt werden, und am besten keine LED verdecken.
PXL_20240516_213725098.MP.jpg PXL_20240516_213732472.MP.jpg PXL_20240517_122037440.jpg
 

doc_loomis

Active member
Aufhübschen
Niemand mag lose Wago Klemmen und Verkabelungen, die so aussehen, als sollte man lieber nichts berühren. Schon gar nicht, wenn wir mit Luftbefeuchtern die RLF hochjagen. Dazu gibt es relativ günstige IP65/IP68 Kabelverbinder, die ich nur empfehlen kann. Sind im Prinzip auch nur bessere Lüsterklemmen, sehen aber schicker aus, bringen Zugentlastung und machen insgesamt mehr her.
Die gibt es auch zum Schrauben, wie man sie zB von den SanLight Lampen kennt. Das hat den Vorteil, dass man den Treiber außerhalb des Zeltes, oder wo auch immer positionieren, und von der Lampe einfach ein langes Kabel aus dem Zelt führen kann.
Die Schraubverbinder sind leider noch auf dem Postweg zu mir, daher zunächst nur Bilder von den fixen Kabelverbindern.
PXL_20240517_124820098.jpg PXL_20240517_124632939.jpg PXL_20240517_124937886.jpg PXL_20240517_130244300.jpg

Damit die Kabel, die aus der LED kommen ein wenig solider werden, gibt es Schrumpfschläuche. Damit kann man die beiden ummanteln, und dem Ganzen einen solideren Touch geben.

PXL_20240517_124311421.jpg PXL_20240517_124346181.jpg PXL_20240517_124421333.jpg

Der Treiber für den Booster Strip kam auch nackt, daher auch da ein paar Schrumpfschläuche drum gebastelt:
PXL_20240517_171311161.jpg
 

doc_loomis

Active member
Testlauf
Nachdem alles verkabelt ist, und man sich noch einen Ballon im Volcano gemacht hat, heißt es Daumen drücken, testweise das Stromkabel mit Wago Klemmen anschließen, und den Poti aufdrehen. Wenn man alles richtig gemacht hat, wird es hell.

PXL_20240516_225516248.MP.jpg PXL_20240516_235329728.jpg

Jetzt ab ins Zelt damit und viel Spaß. Ich hoffe, das ist für den ein oder anderen hilfreich.
 
Last edited:

early_bird

Well-known member
Veteran
Wow, sehr schön gebaut.

Aber alle 7 Stripes in Reihe heißt du brauchst extrem viel Spannung. Schön das du alles sauber verkabelt hast, aber eine kleine Warnung an alle die so etwas nachbauen möchten.
Der Treiber bringt bis 285 V Ausgangsspannung, das ist viel Holz :oops:

Wer nicht gerade Elektriker und sicher ist das 110% korrekt hinzubekommen dem würde ich immer raten mehrere Treiber zu verwenden, z.B. bei 6 Stripes 3 Stück mit einem Netzteil und die anderen 3 Stück mit dem zweiten Netzteil zu verkabeln. Dann hat man 2 Stromkreise mit jeweils ungefährlichen Strömen.
Und sogar bessere Möglichkeiten zum dimmen da man die einzeln dimmen kann, z.B. linke Schrankseite vs. rechte Schrankseite.
 

doc_loomis

Active member
Danke :)

Der Booster hat einen eigenen Treiber, es hängen 6 Strips am MW HLG-120H-C700. Aber wie gesagt, bin kein Elektriker, hört lieber auf @early_bird Ratschlag :)

*edit*

Ich sehe gerade, ich habe einen anderen Treiber geliefert bekommen, als auf der Webseite angegeben. Habe ich bisher gar nicht drauf geachtet. Der Treiber ist ein
XLG-200-L-AB
1716021396936.png
 
Last edited:

early_bird

Well-known member
Veteran
Mit dem Treiber hast du wesentlich höhere Verluste, vor allem wenn du die LED dimmst sinkt die Effizienz stärker ab.
Ich würde überlegen den reklamieren, er passt meiner Meinung nach nicht gut zu den LED.

Du kannst aber mal ins Datenblatt schauen wie groß die Effizienz ist bei unter 50% Auslastung.
Wenn die nicht stark einbricht und du nicht dimmst dann könnte man ihn lassen, aber sonst verbrätst du hier unnötig Strom.
 
Top