What's new

Antoine's Eurobox-Beet

ResinReef

Well-known member
P1480521 - Kopie.JPG
 

Antoine Mack

Cannasseur extraordinaire
ICMag Donor
Veteran
schau mal beim duengerexperten.d* nach, falls du den nicht schon kennst.
Der hat im Grunde (fast) alles, was das Herz eines ambitionierten Heimgärtners begehrt:D, unter anderem auch die Humin tech Produkte und auch Hakaphos Salze in Kleinstabfüllungen (0.5kg).
Aber hauptsächlich eher mineralisch orientiert das ganze.
Nutze selbst ein paar produkte von humintech , compo Hakaphos und Actisil von dem, sowie halt das Inoq

Das Hobby und Spezial(Hobby) sind die gleichen. Träger ist bei dem hauptsächlich Torfgranulat .

Das soluble von den Tyroler kann man halt günstigerweise gießen und ich kann mir vorstellen, dass die Konzentration der Stämme bei dem Preis auch höher sein wird.
Vielen Dank. :good:
Werd' ich mir sogleich mal reinziehen, was die so am Start haben.
 

Antoine Mack

Cannasseur extraordinaire
ICMag Donor
Veteran
Heute Kurztag Nummer 14
Ein paar Impressionen

Im Vordergrund Gorilla Glue #4
KT14_GG4+W1.jpg

Im Hintergrund Warlock. Relativ wenig Streckung bis jetzt, an dem Zauberknlich. Nur der eine Trieb hier erhebt sich ein wenig
KT14_W1.jpg



Strawberry Sour Diesel
KT14_SSD.jpg



#5 erinnert komischerweise bisschen an Plants wie sie bei mir oft aus Sticky Sista x (C x MT)-seeds gekommen sind, so mit diesen zahnig-zackigen Blättern
KT14_#5.jpg



Unten #1, oben links #2, mitte rechts oben #3
KT14_#1,#2,#3_roh.jpg


sexy #3
KT14_#3.jpg
 

Antoine Mack

Cannasseur extraordinaire
ICMag Donor
Veteran
Bewässerung ist übrigens immer noch nicht installiert. Es wird also noch per Hand gewässert.

Eine elektrische Heizung hab ich mir die Tage mal beschafft, um den Raum gezielter heizen zu können.
War doch wieder bisschen kalt, die Tage, das Heizungssystem vom Haus allerdings schon aus.

Um den Wassertank drauf zu stellen hab ich mir außerdem ein günstiges Schwerlastregal gekauft,
anstelle etwas eigenes zu konstruieren.
Muss aber auch noch etwas bearbeitet werden.
 

Antoine Mack

Cannasseur extraordinaire
ICMag Donor
Veteran
-Lavender x G13/Haze von Soma Seeds. Phenos hatte ich #1,#2 und #3. Nummer 1 war so ne würzige Haze-Pflanze mit 13 Wochen Blütezeit, die vom Aroma her bisschen Richtung grün und pfeffrig ging. War nicht so wirklich mein Fall. #2 entsprach ziemlich dem Lavender ohne G13/Haze, wie ich es kannte und #3 war irgendwie bisschen Amnesia Haze'ig. Auch 13 Wochen Blüte, aber ein sehr leckeres sauer-frisches Aroma. Gute Potenz und angenehm zu rauchen.....allein schon wegen dem leckeren Geschmack und Geruch und so. Fertigjoint-Pflanze und Lavender x G13/Haze #3 waren so die Pflanzen, mit denen man sich schon leicht überdosieren konnte, weil die einfach so lecker waren und man dadurch geneigt war, immer was mehr zu rauchen, als man normalerweise würde.

Ich hab im Archiv hier gerade tatsächlich uralte pics von meiner damaligen Pflanzenquälerei mit den beschriebenen Phenos gefunden und ein paar Notizen dazu auch.
Alle Bilder sind sehr klein. Die konnte man auch nicht vergrößern.
War selbst ganz überrascht, die nach so vielen Jahren wieder zu sehen.
Immerhin von 2008 und hatte die lange für gelöscht geglaubt.

Hab mal immer ein paar zu einem Bild mit Beschriftung zusammen gefasst.

So sah damals übrigens die Verpackung bei Soma aus, bzw. der Hauptteil davon. War einfach bedruckte Pappe und unten war so eine durchsichtige Plastikkuppel, in der die Seeds waren.
Schön noch auf den passenden Artikeln dazu aus.... :thinking:...müssten zwei Big Books of Buds sein... drappiert:LOL:
verpackung.jpg


Pheno 1
#1.1.jpg

10-11 Wochen war die Blütezeit, hatte ich damals aufgeschrieben... und was von
einem afghanischen Hasch-Geruch, an den ich mich gar nicht mehr erinnert habe.
Hatte das mehr pfeffrig in Erinnerung

Pheno 2
#2.1.jpg

8 1/2-9 Wochen Blütezeit wohl und der einzige Pheno, der wenigstens bisschen gepurplet hat.
Wollte damals unbedingt ne schön pörpelige Pflanze für drinnen haben, als ich mich für Lavender entschieden hatte.
Aber war ja ausverkauft, damals in der Seed Boutique. Darum Lavender x G13/Haze geworden.

Pheno3
#3.1.jpg

Für sich betrachtet, der spektakulärste Pheno von denen, die ich damals von der Kreuzung hatte.
12 1/2 Wochen Blütezeit sagen meine Notizen von damals.
Hab ich damals auch als Candy Haze bezeichnet.

Nummer 2 könnte übrigens mehr oder weniger wieder da sein, mit der aktuellen BSP #4. Die Blütenstruktur von der sieht langsam verdächtig nach der von der L xG13H2 von damals aus. Aber dazu morgen, beim wöchentlichen Update, mehr.
 

Antoine Mack

Cannasseur extraordinaire
ICMag Donor
Veteran
Ok, wir schreiben den Blütetag 21 heute.

Negatives zuerst:
Keine Ahnung, ob ich die Erde zwischendurch mal hab zu trocken werden lassen, und die Nematoden zu sehr darunter gelitten haben, aber die Trauermückenpopulation ist seit Kurzem wieder dabei, so richtig aus dem dem Ruder zu laufen. Und das, wo die Plants jetzt langsam anfangen, klebrig zu werden.

Meine Sonnentaupflänzchen schlagen sich im Moment den Bauch zwar ordentlich voll, aber wirklich nach kommen die schon nicht mehr, mit dem Bilden neuer Fangarme usw.
Hab dann mal wieder herkömmliche Gelbtafeln zum Einsatz gebracht, um wenigstens ein paar Trauermücken mehr wegzufangen, bis die neue Ladung Nematoden da ist.
Trauermücken.jpg

Ich nehm' übrigens die Gelbtafeln von DM. Da kostet die 10er-Packung unter 3 Euro.


Diese cucumeris-Raubmilben, die ich im Einsatz hab, scheinen die Thripse nicht so sehr in Schach halten zu können, wie ich eigentlich gehofft hatte. Auf jeden Fall seh' ich für meinen Geschmack zu viele Schadstellen durch Thripse an Blättern. Hab deshalb auch gleich, zusammen mit den Nematoden, andere Raubmilben geordert. Sollten beide die Tage da sein.


Inzwischen ist es in der unteren Etage wohl so dunkel, dass sich da nicht mehr viel tut, was Begleitpflanzen angeht. ...oder das waren die Würmer
KT21_erdoberflaeche.jpg

Wenn oben Blätter zu viel sind, landen die einfach auf der Erde, wie man sieht.
Manchmal sieht man tatsächlich Bewegung von Würmern, kurz unter der Oberfläche.
Hab wohl auch schon mal dem einen oder anderen Wurm, der kurz unter der Oberfläche gechillt hat,
eine "kalte" Dusche verpasst. Sah jedenfalls schon mal so aus, als ob da plötzlich jemand reiß aus nahm, als das Wasser kam.

Irgendwann könnte man auch wieder Substrat nachfüllen. Ist schon ein paar Zentimeter abgesackt.
Inzwischen denke ich auch, ich hätte anfangs schon die Griffmulden der Boxen verschließen sollen.
Ich glaub, das mach' ich auch noch demnächst.

Wasser ist natürlich immer noch nicht angeschlossen. Denn meine Tensiometer sind immer noch nicht da, und ich will unbedingt alles zusammen im Erdreich installieren.

Apropos Erdreich, hab mir jetzt mal diese Tiroler Glückspilze-Präparate bei Dehner geholt
glueckspilze.jpg

...und schon angewendet. Ging aktuell mehr um Pflanzen bzw. Steckies, die (um)getopft wurden, aber hab die Erde von den blühenden Plants auch einfach schon mal mit dem Zeug (Soluble) gegossen.
Will die Erde ja eh weiter verwenden. Ist dann also zu vernachlässigen, wie lange das dauert, bis die Pilze da richtig Fuß gefasst haben und effektiv mitarbeiten. Dauert paar Wochen, hab ich gehört. Darum sollte man die Plants auch schon früh mit solchen Pilzen zusammen bringen.

Ich mach' mal Mittach. Paar Pflanzenbilder gibt's nachher.
 
Last edited:

chilliwilli

Waterboy
Diese cucumeris-Raubmilben, die ich im Einsatz hab, scheinen die Thripse nicht so sehr in Schach halten zu können, wie ich eigentlich gehofft hatte.

Will die Erde ja eh weiter verwenden.
Bei thripse ist das problem dass ein lebensabschnitt in der erde statt findet und die meist nicht einfach mitbehandelt werden kann. Bei mir war schluss mit einem immer stärker werdenden thripsebefall in living soil als ich macromite (macrocheles robustulus) eingesetzt habe. War sehr teuer da es die nur in eine großpackung(200m2) gibt.
Bei einem erneutem befall würd ich wg des preises mal hypoaspis miles ausprobieren. Ich bestelle immer bei Biohelp.
 

Antoine Mack

Cannasseur extraordinaire
ICMag Donor
Veteran
Cool. Danke für den Tipp mit den robustulus :good:

Hypoaspis-Milben hab ich am Anfang schon mal auf die Erde losgelassen.
Biohelp kenn ich noch nicht. Schau ich mir mal an. Auch für den Tipp ein herzliches Dankeschön :tiphat:
 

Antoine Mack

Cannasseur extraordinaire
ICMag Donor
Veteran
Kommen wir zu den Pflänzchen.
So langsam entwickeln die sich.

#1
KT21_#1_1.jpg
KT21_#1_2.jpg

Kommt ziemlich sativalastig rüber. An sich eine echt schöne Pflanze.
Seit kurzem fangen die ja schon so langsam mit Harz an und entsprechend auch Terpenen.
#1 riecht heute lustigerweise irgendwie nach so einem Hausflurputzmittel-Aroma, was man eigentlich kennen müsste. Kann das aber gar nicht so gut umreißen. Man denkt sofort daran, irgendwo in einen Hausflur zu kommen, wo gerade geputzt wurde, mit so einem Flüssigputzmittel, wovon man sich immer was ins Putzwasser spritzt. Auf jeden Fall ein sehr interessanter, erster Eindruck. Mal schauen, wie sich das Aroma weiter entwickelt. Viele riechen ja später eh ganz anders, als am Anfang oder in der Mitte der Blütephase.

Hoffentlich wird das bei der Nummer 2 nicht der Fall sein
KT21_#2_1.jpg

Boah, ich liebe die #2 jetzt schon :love:
Hatte ja schon in der veg. Phase durch den Geruch vom Harz auf der Vorblüte die Hoffnung bekommen,
es könnte sich um eine Tochter von meiner geilen Sour Cream-Pflanze von vor über 15 Jahren handeln, aber inzwischen, wo die jetzt blüht und anfängt, richtig Harz zu bilden, bin ich mir ziemlich sicher, dass es auch wirklich so ist.
Kann von dem Flavour gar nicht genug kriegen und muss jeden Tag ein paar mal extra schnüffeln gehen.
Wenn ich den beschreiben müsste, würde ich sagen: Sauer, frisch und süß.
Die erste Assoziationen, die der Geruch bei mir so weckt, bzw. das, woran ich denke, wonach das riechen könnte, ist Zitronen-Lutschbonbon oder irgendwelche sauren Hustenbonbons....und halt nur das. Gar kein Weed-Flavour oder irgendwas würziges oder sowas dabei....einfach sauer, frisch und süß wie manche Bonbons riechen und schmecken.
Hoffentlich wird das Aroma einfach nur noch stärker im Verlaufe der Blüte und ändert sich nicht noch in was anderes.
Jetzt muss die Pflanze nur noch 'ne Blütezeit von über 4 Monaten haben und Walnuss-braune Härchen aufweisen, wenn die reif sind. Die Sour Cream damals hatte jedenfalls keine orangen Härchen, sondern richtig braune. Und die Blütenstruktur bestand fast nur aus langen, dünnen Türmchen. Die Buds sahen zwar recht dick aus mitunter, aber man konnte eigentlich überall quer durchgucken.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es mit der weiter geht.
Nach über 15 Jahren genau diesen Flavour von einer meiner All time favorite Weedpflanzen wieder in der Nase haben zu können, ist echt einfach der Hammer. Das ist jetzt eigentlich schon für mich das Highlight des Grows. Hoffen wir mal, die macht nicht noch irgendwelche Dummheiten oder outet sich irgendwie als komischer Mutant oder krüppelt irgendwie anders rum am Ende.

#3 einfach nur mal in einer kleinen Übersicht
KT21_#3_uebersicht.jpg

Bis vor kurzem war der Trieb da mit dem knallgrünen Blumendraht der höchste Trieb von allen Pflanzen.
Inzwischen hat die #5 aber mit einem Trieb überholt.

#4
KT21_#4_bud_nah1.jpg

#4 ist so 'n bisschen Lavender x G13/Haze #2- verdächtig geworden, mit der Blütenstruktur und den langen Härchen
Die Tops waren damals auch so rund oben und so haarig vor lauter Stigmen
KT21_#4_bud_nah2.jpg


KT21_#4_bud_nah3.jpg


Richtig LxG13H2-verdächtig ist auch, wie die Buds so angeordnet sind.
KT21_#4_budstudie.jpg

Es wird kein zusammenhängender, langer Bud gebildet, sondern oben ist so ein Knubbel und am langen Stiel sind dann Sekundärbuds, die aber fast so dick sind, wie der Top-Bud. So richtige Golfball- und Popcorn-Nugs, wie man das auch von vielen aktuellen Ami-Sorten her kennt.
Genau so wie hier jetzt bei der #4, sah das jedenfalls früher auch bei dem Lavender-Pheno von der Lavender G13/Haze aus. Geruch ist noch nicht wirklich nennenswert was da. Müsste dann so hauptsächlich Richtung erdig-süßes Kush gehen, wenn das hier so bisschen nach dem LxG13H2 kommen sollte....und purple Blätter müssen eigentlich auch sein.
Aber man weiß ja auch nicht, ob sich diese oder eine der anderen, oder alle BSP's damals einfach durch Nanas geselfed haben, oder männlicher Pollen mit anderer Genetik mit reingemischt wurde
...oder ob die Pflanzen jetzt einfach nur ziemlich nach den entsprechenden Müttern kommen und der Pollen nicht viel oder nix geändert hat. Ist eigentlich auch egal. So oder so macht das Spaß, coole, alte, Genetiken wieder zu erleben, an denen man sich früher schon erfreut hat.

#5 sieht wie Nummer 1, 2 und 3 auch recht sativalastig aus, bzw. mit am meisten. Wobei 1 und 3 sich entfernt ähnlich sehen, während 2 und besonders 5 eher eigen wirken
KT21_#5_1.jpg

Hat auf jeden Fall den längsten
KT21_#5_2.jpg



Fortsetzung folgt

....weil 10 Bilder max oder so
 
Last edited:

Antoine Mack

Cannasseur extraordinaire
ICMag Donor
Veteran
#6 ist im Moment (noch ?) ziemlich unspektakulär
KT21_#6_uebersicht.jpg

Entwickelt sich scheinbar auch etwas träger als der Rest
KT21_#6_bud.jpg

Aber jetzt nicht wirklich zurückgeblieben, oder sowas. Kann auch noch nicht durch irgendwelche Besonderheiten überzeugen. Außer vielleicht, dass sie immer noch ziemlich indicalastig rüberkommt, im Vergleich zu allen anderen. Mit Warlock zusammen die beiden, die am meisten wie Indicas erscheinen.

Apropos Warlock
KT21_W_1.jpg

Thripse-Opfer Number one. Aber lässt sich so leicht nicht unterkriegen.


Strawberry Sour Diesel mit dem Chem family-Look
KT21_SSD.jpg


Finde jedenfalls, man sieht denen irgendwie die Verwandtschaft an
Gorilla Glue #4
KT21_GG4_3.jpg


KT21_GG4_1.jpg


KT21_GG4_2.jpg
 
Top