What's new
  • ICMag with help from Landrace Warden and The Vault is running a NEW contest in November! You can check it here. Prizes are seeds & forum premium access. Come join in!

Apple Fritter, Super Buff Cherry #26, Permanent Marker, Apples&Bananas - 32 Klone im Zelt - endless

doc_loomis

Well-known member
Sieht richtig nice aus. 👍 Ich schäle meine Steckies zwar nicht, aber ritze sie an, und habe auch immer das Gefühl, dass sie dadurch mehr und an allen Seiten austreiben und im Endeffekt stabileres Wurzelwerk bilden. #broscience #definitelymaybe #actualscience #seenextpost
 
Last edited:

Dr.Dutch

Well-known member
#broscience #definitelymaybe
Hört sich hier ja nicht nur nach bro-science an. Mal gucken, wie die Ergebnisse jetzt ohne Chito in der NL werden.
[...]
Aus post 76 hier - hatte in die Studie noch gar nicht reingeguckt bis gerade - real science, no bro science ;)

Does rooting vary among genotypes and environments?​

Cultivars differed significantly in the tendency for cut stems to produce roots and the speed with which they rooted (Table 2). Of the cultivars we tested, Ghost Train Haze rooted most frequently and most quickly (Fig 4). Stem wounding improved rooting success (Table 2) such that wounded plants were 162% more likely to root than unwounded stems and rooted 1.5 days earlier (Fig 4). There was no significant interaction of cultivar and wounding for the tendency to root (Table 2A); however, there was a significant interaction for days to rooting (Table 2B). Specifically, days to rooting for Headband was unresponsive to wounding treatment, whereas days to rooting was shortened for Bubba Kush and Ghost Train Haze when wounding was applied (Fig 4).


1731678196841.png


Wounding the Base Speeds Rooting By 160%​

“Wounding” by removing epidermal tissue from the bottom 5cm of a clone’s stem by scraping a scalpel parallel to the stem surface, caused clones to pop roots 1.5 days faster, and with a 160% increase in rooting success (see the data).

It is important to note, that while wounding was found to increase the rate of rooting, (the speed) the study did not measure the ability to root, which means that if the test groups had all been left alone indefinitely, they might have all had a 100% success rate. To measure the speed difference, the test was stopped at a certain point when most of them were rooted, but before they all rooted. At that point they were dissected and measured.

It is theorized that wounding largely acts to break the very formidable barrier formed by the cuticle and make pericycle cells (which initiate lateral root formation) more accessible to external applications of rooting hormone.

My own tests with wounding…​

I find that scraping the surface of the stem does work as mentioned here, but it also increases the chance of pathogen invasion compared to other types of wounding. After performing several sets of side-by-side tests and observing the root growth from the stem under a microscope, I’ve found that scraping creates a section with no growth in the center of the scraped area, and growth around the border of the scrape. If the scraping action is prolific enough to create overlapping wounds that cover the majority of the stem, I see growth appear only at the top of scraped area and not within or below the scraped zone. This indicates that the scraping technique itself is actually inhibiting root growth, but at the same time exposing the pericycle around the edges of the scrape. Based on this observation, the pericycle exposure is the important part. Root growth appearing only at the top of the scrape, indicates that the nutrient flow which fuels root growth comes down from the leaves. Root growth does not ever appear in the middle of the scraped off areas.

Scraping is very susceptible to human error, so that no two technicians will ever scrape to the same degree or depth, and even the same technician would have a hard time replicating a scraping action with any degree of accuracy. If slightly overdone, the scraping action removes the phloem and exposes the woody xylem of the clone. If the clone is allowed to run over 10 days, this large open wound will frequently become infected with a bacterial pathogen. This elevated rot probability seems to be associated with exposing a large open area to the growing medium without the protection normally provided by the cuticle.

In an effort to find a wounding method that provides the least exposure to pathogens, while still exposing the pericycle to the rooting medium, I’ve tried all sorts of wounding styles…

Circular and spiral cuts around the stalk produced roots in a ring above the wounded area and nothing below that point. It seems clear that the flow of plant fluids is stopped or inhibited by any wounding style that circles the stalk.

The same effect was caused by an abundance of shallow cuts all around the stem. Roots only formed above the cut area.

Split Stalks performed the worst of all methods attempted. For unknown reasons, if your wound divides the stalk completely through the middle to create two separate pieces, that cutting will not grow roots.

The magic combo is 3 lengthwise cuts spaced evenly around the stem and only deep enough to break through the thin phloem layer. With this pattern, there is ample undamaged area in the phloem to allow the unrestricted flow of nutrition coming down from the leaves. The thin opening made by a longitudinal razor blade cut is enough of a break in the cuticle to allow entry of the rooting gel, while not so big as to provide a large open surface wound for bacterial invasion. Prolific root growth bursts directly out of the full length of the cuts and rarely ever from the uncut cuticle.

Caution: Wounded areas must be set fully into the media. Wounds that are exposed above the media after the clone is set, become doorways for fungus invasion.

https://cannabiscultivationinstitute.com/cannabis-cloning-studies-reveal-surprises/

Darf ich fragen was du bei 7 Tage Wachstum an Ertrag an einer Pflanze hast? Bei mir waren es ja ein paar Tage mehr - wegen dem Lichtstress nicht optimale Bedingungen. An meiner PM waren 21 Gramm was ich für eine kleine Pflanze beachtlich finde. Da merkt man wie dicht die Buds sind.
700g/m² - 7 Pflanzen bei 16 auf 1,44m² = 7 Pflanzen auf 0,63m² = 441 / 7 = 61g je Plant ... Bei der AF, PM war ja minimal über 700, also auch minimal über 61g je plant.

[edit] Jo, Danke @doc_loomis - den Artikel da gerade mal richtig gelesen. Nichts schälen, nur leicht einschneiden. Und ja, steht da ja auch, dass da das Gel eindringen soll. Hyphothese wohl bestätigt, und machen wir dann beim nächsten mal auch schonender. Macht in dem Zusammenhang ja auch absolut keinen Sinn so (wenn da keine Wurzeln wachsen), dass man so viel entfernt. Schälen war irgendwie noch bro-science aus irgendeinem anderem Forum, wenn ich da gerade mal drüber nachdenke :D

The magic combo is 3 lengthwise cuts spaced evenly around the stem and only deep enough to break through the thin phloem layer. With this pattern, there is ample undamaged area in the phloem to allow the unrestricted flow of nutrition coming down from the leaves. The thin opening made by a longitudinal razor blade cut is enough of a break in the cuticle to allow entry of the rooting gel, while not so big as to provide a large open surface wound for bacterial invasion. Prolific root growth bursts directly out of the full length of the cuts and rarely ever from the uncut cuticle.
 
Last edited:

doc_loomis

Well-known member
[edit] Jo, Danke @doc_loomis - den Artikel da gerade mal richtig gelesen. Nichts schälen, nur leicht einschneiden. Und ja, steht da ja auch, dass da das Gel eindringen soll. Hyphothese wohl bestätigt, und machen wir dann beim nächsten mal auch schonender. Macht in dem Zusammenhang ja auch absolut keinen Sinn so (wenn da keine Wurzeln wachsen), dass man so viel entfernt. Schälen war irgendwie noch bro-science aus irgendeinem anderem Forum, wenn ich da gerade mal drüber nachdenke :D

The magic combo is 3 lengthwise cuts spaced evenly around the stem and only deep enough to break through the thin phloem layer. With this pattern, there is ample undamaged area in the phloem to allow the unrestricted flow of nutrition coming down from the leaves. The thin opening made by a longitudinal razor blade cut is enough of a break in the cuticle to allow entry of the rooting gel, while not so big as to provide a large open surface wound for bacterial invasion. Prolific root growth bursts directly out of the full length of the cuts and rarely ever from the uncut cuticle.
Ha, genau so mach ich es! Witzig, dass das bestätigt wurde. Und danke ebenfalls fürs Raussuchen der Studie!
Ich schneide normalerweise nochmal unter Wasser nach, und ritze auch unter Wasser an. Aus dem Wasser geht's dann direkt ins Clonex, so dass theoretisch noch ein Wasserfilm um die Verletzungen ist, bevor das Clonex die Versiegelung der Wunde übernimmt. Aber das ist bestimmt nur mein Spleen und unnötig :D

*edit*
Hab den broscience Tag oben mal editiert ^^
 
Last edited:

Dr.Dutch

Well-known member
Nichts zu Danken, die war dazu ja auch im Artikel verlinkt;)
Ich schneide normalerweise nochmal unter Wasser nach, und ritze auch unter Wasser an. Aus dem Wasser geht's dann direkt ins Clonex, so dass theoretisch noch ein Wasserfilm um die Verletzungen ist, bevor das Clonex die Versiegelung der Wunde übernimmt. Aber das ist bestimmt nur mein Spleen und unnötig:D
Würde mir glaube ich viel zu viel Zeit kosten :D Auch gut, dass das mit dem anritzen jetzt schneller geht, schälen ist schon etwas nervig bei größerer Stückzahl. Und eigentlich würde ich auch eher denken, dass da Wasser keinen Schutz bietet. Vorher mit Purolyt oder H2O2 oder so die Pflanze etwas desinfizieren wäre glaube ich sinnvoller, wenn man da was machen will.

Ah ja, irgendwie dann auch mal gut, dass man den Artikel nicht nur auf Englisch ließt. Bin da zwar recht fit, aber in der Muttersprache versteht man halt sicher alles zu 100%, bzw. es braucht einfach weniger Konzentration, um die gleiche Menge an Daten aufzunehmen. Ist dann je nach Tageszeit mal ganz praktisch, wenn man es sich bei wichtigen Sachen mal einfacher macht.

Schälen haben sie hier ja auch in der Studie gemacht, der Artikel/Autor geht da ja noch weiter
Das „Verletzen“ durch Entfernen von Epidermisgewebe von den unteren 5 cm des Stängels eines Klons durch Schaben mit einem Skalpell parallel zur Stängeloberfläche führte dazu, dass die Klone 1,5 Tage schneller Wurzeln schlugen und die Bewurzelungsrate um 160 % stieg (siehe Daten).


Hier hat der Autor ja das selbe festgestellt, wie ich es dann auch gesehen habe. Muss damals beim ersten Lesen nur da irgendwo aufgehört haben und die Dingern dann einfach so behandelt, oder den Rest aus welchen Gründen auch immer nicht richtig aufgenommen haben..

Meine eigenen Tests mit Verwundungen…​

Ich finde, dass das Abschaben der Stammoberfläche wie hier beschrieben funktioniert, aber es erhöht auch die Wahrscheinlichkeit eines Krankheitserregerbefalls im Vergleich zu anderen Arten von Verletzungen. Nachdem ich mehrere Reihen von Vergleichstests durchgeführt und das Wurzelwachstum des Stamms unter einem Mikroskop beobachtet hatte, stellte ich fest, dass das Abschaben einen Abschnitt ohne Wachstum in der Mitte des abgeschabten Bereichs und Wachstum um den Rand des Abschabes herum erzeugte. Wenn die Abschabewirkung so stark ist, dass überlappende Wunden entstehen, die den Großteil des Stamms bedecken, sehe ich Wachstum nur an der Oberseite des abgeschabten Bereichs und nicht innerhalb oder unterhalb der abgeschabten Zone. Dies deutet darauf hin, dass die Abschabetechnik selbst tatsächlich das Wurzelwachstum hemmt, aber gleichzeitig das Perizykel um die Ränder des Abschabes freilegt. Basierend auf dieser Beobachtung ist die Freilegung des Perizykels der wichtige Teil. Wurzelwachstum, das nur an der Oberseite des Abschabes erscheint, deutet darauf hin, dass der Nährstofffluss, der das Wurzelwachstum antreibt, von den Blättern nach unten kommt. Wurzelwachstum erscheint nie in der Mitte der abgeschabten Bereiche.

Der Artikel ist eigentlich noch etwas wertvoller als die Studie. Hat hier ja echt ausführliche Tests durchgeführt.
Beim Schaben kann es sehr leicht zu menschlichen Fehlern kommen, sodass keien zwei Techniker jemals in derselben Stärke oder Tiefe schaben werden, und selbst derselbe Techniker hätte Schwierigkeiten, eine Schabaktion mit einiger Genauigkeit zu reproduzieren. Wenn man es leicht übertreibt, entfernt die Schabenaktion das Phloem und legt das holzige Xylem des Klons frei. Wenn man den Klon länger als 10 Tage wachsen lässt, infiziert sich diese große offene Wunde häufig mit einem bakteriellen Krankheitserreger. Diese erhöhte Fäulniswahrscheinlichkeit scheint damit verbunden zu sein, dass ein großer offener Bereich dem Wachstumsmedium ausgesetzt wird, ohne den Schutz, den die Kutikula normalerweise bietet.

In dem Bemühen, eine Wundmethode zu finden, die die geringste Belastung durch Krankheitserreger bietet und gleichzeitig das Pericyclus dem Wurzelmedium aussetzt, habe ich alle möglichen Wundmethoden ausprobiert …

Kreis- und Spiralschnitte um den Stiel herum erzeugten Wurzeln in einem Ring über dem verletzten Bereich und nichts unterhalb dieses Punktes. Es scheint klar, dass der Fluss der Pflanzenflüssigkeiten durch jede Wundmethode, die den Stiel umkreist, gestoppt oder behindert wird.

Derselbe Effekt wurde durch eine Vielzahl von flachen Schnitten rund um den Stiel verursacht. Wurzeln bilden sich nur oberhalb der Schnittfläche.

Geteilte Stiele schnitten von allen versuchten Methoden am schlechtesten ab. Wenn Ihre Wunde den Stiel in der Mitte komplett teilt und zwei separate Stücke entstehen, wird dieser Schnitt aus unbekannten Gründen keine Wurzeln bilden.

Und das auch nochmal auf Deutsch
Die magische Kombination besteht aus 3 Längsschnitten, die gleichmäßig um den Stiel verteilt sind und nur tief genug sind, um die dünne Phloemschicht zu durchbrechen. Bei diesem Muster gibt es im Phloem ausreichend unbeschädigte Bereiche, um den ungehinderten Nährstofffluss der Blätter zu ermöglichen. Die dünne Öffnung, die durch einen Längsschnitt mit einer Rasierklinge entsteht, ist ein ausreichend großer Bruch in der Kutikula, um das Eindringen des Wurzelgels zu ermöglichen, aber nicht so groß, dass eine große offene Wundoberfläche für Bakterienbefall entsteht. Das üppige Wurzelwachstum bricht direkt aus der gesamten Länge der Schnitte aus und nur selten aus der ungeschnittenen Kutikula.

Achtung: Verwundete Bereiche müssen vollständig in das Medium eingebracht werden. Wunden, die nach dem Einbringen des Klons über dem Medium freiliegen, werden zu Einfallstore für Pilzbefall.
 
Last edited:

Dr.Dutch

Well-known member
Und wir haben das nächste Level mit GPT erreicht. Haben sie jetzt endlich mal hinbekommen, dass das Ding schnell und richtig im Netz suchen kann.
Erzählte mir erst was davon, dass man Steckies in Chito-Lösung tauchen kann und fragt dann: "Möchtest Du, dass ich die spezifischen Studien zur Schnittstellenbehandlung mit Chitosan recherchiere?"
- "Gerne"

1731687802979.png

1731687776868.png


Halten wir für Tests mal noch offen. Dann nur Steckies erst tauchen und danach ins Clonex, nicht das Zeug in die Würfel. Und erst side-by-side mit nichtbenötigten Steckies, da die Datenlage nicht eindeutig ist + irgendwann in der Zukunft, erstmal genug zu tun bei den Steckies jetzt^^

Glaub das Video hier wird auch erklären, dass GPT das jetzt kann. Nachher mal gucken, was der gute Keno so zu erzählen hat :D
 

Dr.Dutch

Well-known member
Bis jetzt sieht der ph eher niedrig aus. Was auffällt ist, dass der ph in der nähe des Stamms (da wo die älteste Erde ist?) etwas höher zu sein scheint.

Werde beim nächsten mal giessen versuchen den Drain zu messen zum Vergleich.

View attachment 19090490 View attachment 19090491 View attachment 19090492 View attachment 19090493 View attachment 19090494 View attachment 19090495 View attachment 19090496 View attachment 19090497

Also danke dafür @smirnoff420 - das Ding musste ich mal direkt googlen ( :D ),

1731702993522.png


Erster Einkauf bei Ali - war gut da nochmal weiter unten zu gucken.

1731703108706.png


Das ist doch geschenkt^^ PayPal und ab dafür, und demnächst nur noch Stifft oben rein halten, wenn man die Tabelle weiter ausfüllen will 🤘
 

smirnoff420

Well-known member
Oh cool, bin mal gespannt was jemand mit mehr Erfahrung dazu sagt. Hatte ja irgendwie festgestellt, dass je nachdem wo im Topf gemessen wird andere Werte angezeigt werden. In einem Sack Torf hingegen ist überall 3.5 (weil der homogener ist?)

15EUR ist auf jedenfall super, ich habe 30EUR bezahlt für die Version mit Bluetooth.
 

Dr.Dutch

Well-known member
Wird auf jeden Fall dann anständig getestet, erstmal wie immer drain messen und nebenbei gucken, was das Teil dann für Werte ausspuckt. Bei deinen Bildern macht es aber auf jeden Fall schon den Eindruck, als ob es anständig arbeiten würde. Bisschen unterschiedliche Werte je nach Messpunkt würden wohl auch nicht zu sehr wundern. So ein Sack frischer Torf ist denke ich auch deutlich homogener als die Töpfe mit lebenden Pflanzen (3.5, reiner Torf dann vor Kalkung, oder?).


Zum Zelt, aber noch weiter zum Thema:

Das BioHealth. Hatte gar nicht mehr auf'm Zettel, dass das so viel Huminsäure enthält und das die auch etwas beim pH helfen kann.

1731782986984.png
1731782970356.png


Wäre mal die NL mit zusätzlich 0,5g/l. Ordentlich Huminsäure, genau 50ppm Kelp.
Sollte man ohne Probleme mal 1x wöchentlich geben können, Kelp müsste laut GPT auch noch deutlich mehr gehen (300ppm veg, 200 bloom, muss das aber nochmal validieren (obwohl auf meiner Kelp-Flasche (scheiß zeug zum mischen, da würde sowas wie BB Alg-A-Mic mal sinn machen) auch deutlich höhere Konzentrationen stehen). Früher nur aus irgendwelchen eigenen bro-science-gründen, die so unsinnig waren, dass man sie nicht weiter erklären muss, die Huminsäure weggelassen.
Sehe jedenfalls keinen Grund mehr, warum man die KAK in Coco nicht erhöhen sollte ;)

1731783049859.png


Test mit Chito übrigens positiv: Flockt nichts, kann man so super als Foliar zusammen nutzen. Können wir den PHC-Kram dafür zur Seite packen, wird nur noch als Ergänzung zum BioHealth (BH) verwendet, wenn das ins Substrat kommt. Mykonat im CAG macht auch keinen Sinn nach der Mail von PHC, da das Mykorrhiza und nicht die Trichoderma unterstützt, nicht wirklich für indoor oder hydro ausgelegt. Humintech gefällt mir aktuell jedenfalls wieder besser..
Das BactorS13 von TNC oder Tricho-Produkt könnte man sich auch nochmal angucken (irgendwie merke ich langsam, dass mir das rumspielen an der Düngerlösung fehlt :D).
Auch noch bestellt vor paar Tagen - wohl fürn übernächsten Run dann noch etwas, mit dem man sich beschäftigen kann :whistle:

Klima: Wir fahren jetzt VPD nach Purolyt-Tabelle
Nur gerade gesehen, dass ich mit 27° schon auf 75% gehen kann. Gleich mal den Controller und Befeuchter höher stellen gehen...
Gehen hier jedenfalls langsam auf 29.5, RLF super konstant jetzt. Heute nur noch den 2. Befeuchter wieder reingestellt, der Mars alleine reichte dafür bei höher Temp gerade schon nicht mehr aus :whistle:
1731783906653.png
1731784134851.png



Drei der vier PM-Mütter getrimmt auf 4 Triebansätze und dazu gepackt. Reicht eine für die nächsten Runden/als Keeper und haben dann noch mehr Auswahl. Bei den kleinen kann man langsam schon sehen, welche gut kommen und welche wohl aussortiert werden können.

Veg Tag 5 übrigens..

20241116_190908 - Kopie.jpg

Die e27 damals wohl ganz sinnvoll verkabelt, zwei Verbindungen bei den Wagos gelöst und schon war der Saft nur noch auf den mittleren sechs Stück. Hatten wir vorher schon für mehr Licht gemacht, passte dann gut, die drei PMs da noch runter zu stellen.
Rechtes Bild: Vier PM oben fangen schon wieder an mit der freak-optik. SBC sieht echt schön normal aus gegen die, aktuell neuer Liebling da glaube ich :giggle:
20241116_165406 - Kopie.jpg
1731784610321.png

[edit] na sehr schön, da müssen ja noch drei e27 wieder reingedreht werden. Gut, dass einem das mal auffällt :whistle:

So, das erstmal für heute.

LG 🕉️
 
Last edited:

Grow_engineer

Grün tut gut
Veteran
Joa, und Purolyt wohl auch. Wie im Mehltau-Thread schon angekündigt mal da angeschrieben. Kam eine seeeeehr ausführliche Antwort.
Also kurz: Das Zeug ist eigentlich nicht zum Desinfizieren (also geht auch dafür), sondern wird alle paar Tage in extrem geringer Dosierung gesprüht (muss mir das ganze Ding noch mal genau durchlesen), pusht gut die Abwehrkräfte der Pflanzen und dadurch sind dann höhere RLF und Temp-Werte möglich.
Kann ich nicht nachvollziehen. Purolyt ist eine hypochlorische Säure. Die Wirksamkeit ist: Oxidation. Ganz chemisch. Ich hatte dennoch Botrytis - bei Vegi...Stecklingen... Maybe. Ab der Mitte werde ich künftig eher aufs Klima schauen und beten als Purolyt zu sprühen.
 

Dr.Dutch

Well-known member
Reagiert die Pflanze mit verstärkung ihrer Abwehrkräfte drauf, wenn du das sprühst. H2O2 hat auch den Effekt (Im Mehltau-Thread hatte jemand paar paper dazu verlinkt), glaube das da mit dem Hintergrund auch mal recht ungefragt, was da auf dem Zettel steht. War hier ja vor ein paar Seiten auch noch recht skeptisch gegenüber dem Zeug und deswegen direkt Purolyt angeschrieben, wurde dann ausführlich erklärt, dass das in DE aus zulassungsrechtlichen Gründen nur als Desinfektionsmittel verkauft werden darf.
Das ist dann die offizielle inoffizielle Anwendung:
1731924332748.png

  • Hoch konzentriert als Desinfektions/Dekontaminationsmittel, maximal 1:4 verdünnt
  • Stärker verdünnt direkt auf die Pflanzen aufgetragen, damit sollte dann Bud rot und Mehltau auch 100% verhindert werden (priming effect)

1731232751438.png

1731232797186.png



"Basierend auf mittlerweile 8 Jahre Forschung in 3 Vergleichsräumen, sowie 2 medizinischen Großanlagen."
Stand noch in der mail. Persönlich hat mich Purolyt da gerade überzeugt, muss aber jeder natürlich für sich entscheiden.


So, und was ich eigentlich wollte - da war ja irgendwas mit dem pH beim vorletzten Run, hatte doch einen Grund, dass wir im letzten so penibel gemessen und korrigiert haben. Mal kurz gesucht und ja:

Hier noch die fertigen Messwerte (geschafft, da überall eine Probe zu ziehen^^)

1721815681143.png


PH-Senkung links war doch sehr effektiv.

Könnte es eventuell etwas erklären, warum der im dem recycelten Substrat gerade etwas niedrig ist :whistle:
Gestern auch noch das BH eingegoßen, wieder 5.2 im Drain bei den kleinen. Mal schon drauf einstellen, dass man da eventuell noch mal kalken muss.
 

Endrega

Well-known member
Ich hatte dennoch Botrytis - bei Vegi...Stecklingen... Maybe.
Hattest du konsequent 2-3 die Woche gesprüht über mindestens 3 Wochen?
Es braucht Zeit bis die Wirkung aufgebaut ist. Ich teste es gerade auch gegen Schimmel.
Ich kann das alles auch nicht so ganz glauben, aber mal schauen. Wenn es schimmelt dann wird der Entfeuchter wieder runtergestuft.

@Dr.Dutch Das wird auf jeden Fall ein fetter Grow:D
 

Endrega

Well-known member
Ich verstehe deine Bedenken. Für mich ist das auch bisschen unlogisch, um Schimmel vorzubeugen sprühe ich meine Pflanzen klitschnass, wirklich toll:D deswegen hab ich ja auch Schwefelverdampfer benutzt, aber probieren geht über studieren und zu den Hotboxen kann ich ja immer noch zurück wenn es nicht klappt.

Nein meine Zeitintervalle waren andere ich habe eher 1-2* pro Woche gesprüht.
Es geht darum den Effekt aufzubauen und da muss man per Wecker 2-3 mal die Woche 1:25 sprühen und erst nach 3 Wochen hat man die Pflanzen 'geprimed'.
Am besten auch noch in der Dunkelphase, 20-30 min bevor das Licht angeht, da der Stoff UV-sensibel ist.
Ich benutze da eine Petzl Kopflampe mit Rotlicht, grün soll noch besser sein. Wenn es nachts beim Angeln die Zander nicht sehen, dann sehen es in der Dunkelphase die Pflanzen auch nicht.
 

Dr.Dutch

Well-known member
So, hier mal endlich weiter. Mehltau kommt schon wieder zu den Ohren raus :D

Ich benutze da eine Petzl Kopflampe mit Rotlicht, grün soll noch besser sein. Wenn es nachts beim Angeln die Zander nicht sehen, dann sehen es in der Dunkelphase die Pflanzen auch nicht.
Pflanzen sehen rot besser als unsere Augen, sei da vorsichtig mit. Grünlampen kannste eigtl auch vergessen, die beruhen auf der Annahme, das grün von Pflanzen schlechter aufgenommen wird. Bugbee erklärte da schon vor Jahren ausführlich, dass das nicht stimmt.
War glaube ich das Video.
.

Müsstest mal ein PAR-Meter vor halten und gucken, wie viel das ausspuckt und gucken, ob Bugbee nicht sagte, dass das zu viel ist^^
.


@Dr.Dutch Das wird auf jeden Fall ein fetter Grow:D
Immer niedrig bleiben mit den Erwartungen ;)
... und gucken, was die Kalkaktion jetzt genau bewirkt hat. Vor paar Tagen nochmal 3.5g nachgelegt, paar Pflanzen sahen fingen danach wieder leicht zu krüppeln an.

Letztes Bild vorm Umstellen.

20241120_165232 - Kopie.jpg


AF links, SBC vorne Ecke schon etwas groß. 2. Reihe die 4 Stück von rechts sind die A&B.
20241120_182823 - Kopie.jpg


Hier alles mit PM voll.
20241120_182829 - Kopie.jpg


BT 2 haben wir heute übrigens, 8 oder 9 Tage veg hatten die. Hab denen wegen dem schlechten Start mit der Chito-NL noch zwei Tage extra gegeben.

Jo, und das Spielzeug hier macht doch Spass. Nach paar Tests gesehen, dass der pH oben deutlich höher ist. Tiefer gehen zeigt dann bessere Werte. Passt sehr gut zum aufgestreutem Kalk.



Kannst auch unten im Topf damit messen :D
1732300093910.png


Drain ist gerade bei 6.1 und 6.3 out. NL heute davor mal auf 5.5 gesenkt. Wird in Zukunft dann mit dem Teil deutlich einfacher werden, da richtige Werte zu bekommen.

Zusätzlich in Zukunft auch vorher kalken. Nochmal paar kleine Tests machen, eventuell auch vorm Eintopfen das nächste mal paar Tage vorher schon eine Substratprobe in Topf packen, angießen, pH messen, dann erst Kalkmenge entscheiden. Irgendwie so, muss da mal ein funktionierendes System entwickeln habe ich so das Gefühl...

Stecks mit Chito in NL links sehen wie erwartet nicht gut aus. Rechts neue, wieder 4 A&B und 8 AF
20241121_210825 - Kopie.jpg

Random angeordnet, 4 Stück von den AF als Vortest
20241121_182149 - Kopie.jpg


Glas in der Mitte mit 20ppm COS-Lösung. So angewendet könnte das hyphothetisch etwas bringen (möglicherweise Zellteilung anregen, Schutz vor Pathogenen).
Erst dippen in COS, dann leicht trocknen lassen (dafür Glas links) und dann ins Clonex.
20241121_185526 - Kopie.jpg


Mal sehen, ob man da mit der kleinen Probenmenge etwas sehen kann.

Serenade ist auch da. Schön hoch konzentriert, 1x10^12 CfU in dem Liter = 1x10^9 je ml. Könnte man wieder holen.

1732300680893.png


Und mal gucken, wie ich die beiden Kirschen im Zaum halten kann. Sind mit paar Tagen mehr natürlich etwas sehr groß jetzt^^

20241122_174002 - Kopie.jpg



Sometimes in Tibet, we say, “No mistakes, no success.
Repeating the same mistakes, no success.”​



LG :)
 
Last edited:

haze*ekiel420

Well-known member
Heyhey☀️

Nice schaut’s aus bei dir! 🤩
Ich seh gar kein Mehltau 😱 was ist denn deine Strategie dagegen?

Ich befürchte bei mir gehts auch los…

IMG_3215.jpeg


Ich hab nen neuen entfeuchter heute in Betrieb genommen und schau dass ich die rlf niedrig halte..
sobald die Männer aus dem Schrank sind stehen die plants dann auch nichtmehr so eng aber ich denk ich komm nicht drum herum zu schwefeln oder was zu sprühen😭

Schönes we 🪬

Edit. Ok sorry hab’s selber gefunden, du sprühst purolyt. Wenn der Mehltau zu den Ohren rauskommt, isses vmtl nicht super effektiv.. oder bist du zufrieden, weils quasi gar nicht realistisch ist den MT damit komplett zu besiegen?
 

Dr.Dutch

Well-known member
Danke :)
Ich seh gar kein Mehltau 😱 was ist denn deine Strategie dagegen?
Edit. Ok sorry hab’s selber gefunden, du sprühst purolyt. Wenn der Mehltau zu den Ohren rauskommt, isses vmtl nicht super effektiv.. oder bist du zufrieden, weils quasi gar nicht realistisch ist den MT damit komplett zu besiegen?
Ach ne, der Kommi war auf den Mehltau-Thread bezogen. Zu viel mind stuff da gestern angetan ;)

Purolyt ist aktuell ein Baustein zur Prophylaxe. Kannste laut Datenblatt bei akutem Befall auch mit einer 1:4-Verdünnung nutzen - hier gerade mit der 1:25 oder 1:50 (warte gerade noch auf Rückmeldung von Guido, was er zu der Kombi Stecks+MOs sagt und ob man dann wirklich 1x täglich sprühen sollte)
Von Nexles haben wir jetzt ja noch das Serenade mit b. subtilis QST713, effektiver Strain gegen Mehltau.
Vorher das Dynamic mit b. amy angewendet, und das ColonizeAG von PHC, bzw auch BioPak, was sich aber mit dem COS (chito) nicht vertragen hat.


Hier mal kleiner Artikel dazu, was bacillus und Blattbesiedelung angeht (werd mit GPT noch zum Autor^^).
Wissenschaftlicher Nutzen von Bacillus-Arten als Blattanwendung

Die Anwendung von Bacillus subtilis und verwandten Mikroorganismen auf Blättern ist ein vielversprechender Ansatz zur Förderung der Pflanzengesundheit, insbesondere durch die Stabilisierung des Phyllosphären-Mikrobioms, die Bekämpfung von Krankheiten und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft.

Das Phyllosphären-Mikrobiom und seine Rolle

Die Phyllosphäre umfasst die oberirdischen Pflanzenteile, die von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen besiedelt werden. Diese Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Pathogenen und der Modulation des pflanzlichen Stoffwechsels. Faktoren wie der Pflanzengenotyp, Umweltbedingungen und mikrobielle Interaktionen beeinflussen die Zusammensetzung der Phyllosphäre. Bacillus-Arten tragen zur Homöostase in dieser Mikroben-Gemeinschaft bei und stärken die pflanzliche Immunantwort durch Konkurrenz mit Krankheitserregern und Aktivierung systemischer Abwehrmechanismen.

Bacillus subtilis zur Förderung der Krankheitsresistenz

Konkret wurde die Wirksamkeit von Bacillus subtilis HA1-Kulturfiltrat in der Induktion systemischer Resistenz (ISR) bei Tomatenpflanzen gegen das Tabakmosaikvirus (TMV) untersucht. Die Behandlung führte zu:

  • Signifikant erhöhter Aktivität antioxidativer Enzyme,
  • Verstärkter Genexpression abwehrbezogener Gene,
  • Verringerung der Viruslast und Förderung des Pflanzenwachstums.
Diese Ergebnisse unterstreichen die doppelte Wirkung von Bacillus subtilis als Wachstumsförderer und Krankheitsbekämpfer.

Einsatz in der Getreideproduktion

Bei Getreidepflanzen, die häufig durch Pilzkrankheiten wie Braunrost oder Fusarium befallen werden, kann Bacillus subtilis eine zentrale Rolle spielen. Die Mikroorganismen wirken direkt durch die Sekretion von Antibiotika und lytischen Enzymen oder indirekt durch die Induktion von Resistenzmechanismen wie SAR (systemisch erworbene Resistenz) oder ISR. Dies führt nicht nur zu einem Rückgang der Krankheitslast, sondern auch zu einer Erhöhung der Erträge und einer Verringerung des Bedarfs an synthetischen Pestiziden.

Zukünftige Perspektiven

Während Bacillus subtilis bereits erfolgreich in vielen Bereichen eingesetzt wird, besteht weiterhin Forschungsbedarf zur Optimierung der Anwendungsmethoden und zum besseren Verständnis der mikrobiellen Interaktionen in der Phyllosphäre. Dies könnte die Entwicklung noch effektiverer biologischer Kontrollstrategien fördern.

Fazit

Bacillus subtilis und verwandte Arten bieten vielseitige Vorteile als Blattanwendung: Sie stabilisieren das Mikrobiom, fördern die Pflanzengesundheit und reduzieren den Einsatz chemischer Mittel. Ihre Anwendung stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft dar.

Quellen:

MDPI — Phyllosphere Microbiome in Plant Health and Disease

MDPI — Foliar Applications of Bacillus subtilis HA1 Culture Filtrate Enhance Tomato Growth and Induce Systemic Resistance against Tobacco mosaic virus Infection

MDPI — Beneficial Microorganisms as Bioprotectants against Foliar Diseases of Cereals: A Review

Sonst noch 1x wöchentlich Chitosan-Oligosacharid mit 100ppm. Kannste deutlich höher mit 2000 bis 3000ppm auch bei akutem Befall einsetzen.

Neemöl dann auch noch, das gabs nach dem paper hier dann als erstes, als der Befall im Blütezelt akut war.

1732383016313.png


  • Purolyt
  • Chitosan-Oligosacharid
  • Neem-Öl
  • Bacillus amyloliquefaciens
  • Bacillus subtilis
Mal kurz und knapp, was alles dagegen genommen wird/wurde. Und Zelte wurden ordentlich mit 70% Iso desinfiziert nach der letzten Runde.

Ich hab nen neuen entfeuchter heute in Betrieb genommen und schau dass ich die rlf niedrig halte..
Hilft nicht bei echtem Mehltau, der mag es trocken.
 
Last edited:

Dr.Dutch

Well-known member
Jo @smirnoff420 Test ist durch, das Ding ist mega. Danke nochmals für die Bilder da bei dir, sieht hier genau so gut aus :)

Cheaten mal etwas hier, mal paar Bilder mehr reinquetschen. Wusste gar nicht, dass man sowas auch mit excel machen kann :whistle:

Selbes Substrat wie im Blüte-Zelt. Man sieht mit dem Gerät direkt, dass der pH zu niedrig ist im Substrat.
Vier Testtöpfe, ohne Kalk und mit 3.5g, 4.75g und 7g Kalk, vorher ordentlich eingemixt.
Erst ohne angießen, dann mit.

1732390011988.png

1732390173665.png


Zwischen 1,5g/l und 2g/l wird der Effekt schon geringer, Pufferbereich langsam erreicht würde ich sagen.

1732390218844.png


1732390294023.png


So: Drain recht hoch mit der NL, sieht in den Töpfen aber noch ok aus.
Gucken wir uns die Tage mal weiter an, wie sich die 3.8g/l mit dem Ausgangs-pH von ca 5 da entwickeln.
Direkt im Substrat messen ist auf jeden Fall genauer als im Drain, sagt mir mein Gefühl nach der Aktion.
Für 17€ auf jeden Fall eine dickes Upgrade hier im System.

Mama-Zelt wieder gut gefüllt. Hätten wir jetzt 5 A&Bs für nächste mal, falls man die braucht.
20241123_190724 - Kopie.jpg


Vorgestern auch zurückgeschnitten, sehen alle super aus. Kann man doch langsam mit zufrieden sein, wie die Muddis hier so werden.
20241123_175235 - Kopie.jpg


Hier dann auch links noch 2 AF, die man nächstes mal auch noch für Stecks nehmen könnte.
Und die 8 AF in dem GW sind irgendwie auch alle über... wohl schon ausgesorgt für den nächsten Lauf, auch wenn da noch mehr kommt^^
20241123_190130 - Kopie.jpg


Schönes we 🪬
Dir auch, und auch an alle weiteren hier :)

LG 🕉️
 
Last edited:

Latest posts

Latest posts

Top